Break-even ROAS Rechner mit CLV-Funktion
Mit unserem Break-even ROAS Rechner, kannst du herausfinden, ab welchem ROAS deine Kampagne kostendeckend ist und wie sich der Break-Even-ROAS verändert, wenn du den Customer Lifetime Value (CLV) deiner Kunden einbeziehst.
So funktioniert der ROAS-Rechner
Gib deine Kampagnen- und CLV-Daten ein (egal ob real oder prognostiziert). Unser Rechner ermittelt dann:
-
Den Break-Even-ROAS, also ab wann deine Kampagne sofort profitabel ist.
-
Den Break-Even-ROAS mit CLV-Betrachtung. Dieser zeigt dir, wie "niedrig" dein ROAS sein darf, um über eine gegebene Betrachtungsdauer profitabel zu werden.
Damit siehst du sofort, wie das Resultat deiner Kampagne kurzfristig und langfristig einzuordnen ist.

Andy Sturm
Inhaber Purple Noon
„Wer nur auf den kurzfristigen ROAS schaut, sieht oft nur die halbe Wahrheit – echte Profitabilität zeigt sich erst, wenn man den Customer Lifetime Value berücksichtigt.“
Warum der Break-even ROAS im E-Commerce so wichtig ist
Der Return on Ad Spend (ROAS) ist eine der zentralen Kennzahlen im Performance Marketing. Er zeigt dir, wie effizient dein Werbebudget eingesetzt wird und ob deine Kampagnen nachhaltig profitabel sind.
Ein hoher ROAS bedeutet, dass deine Werbeausgaben im Verhältnis zum Umsatz stark performen – aber das allein reicht oft nicht aus, um die Rentabilität eines Shops zu beurteilen.
Denn: Selbst bei einem ROAS von 5 kann der Gewinn negativ sein, wenn die Margen niedrig oder die Fixkosten hoch sind. Ebenso kann ein scheinbar schlechter ROAS ausreichen, um profitabel zu sein – insbesondere dann, wenn Wiederkäufe oder CLV-Effekte berücksichtigt werden.
Deshalb ist es entscheidend, den Break-even-ROAS zu kennen: den Punkt, an dem du weder Verlust noch Gewinn machst.
Er ist die Grundlage jeder fundierten Budgetentscheidung im Online-Marketing. Mit diesem Rechner kannst du genau diesen Punkt ermitteln – transparent, realistisch und praxisnah.
Customer Lifetime Value (CLV) – der Hebel für langfristigen Erfolg
Ein häufiger Denkfehler im E-Commerce: Ein negativer ROAS wird sofort als Verlust gesehen. In Wahrheit ist das oft nur kurzfristig der Fall. Wenn du einen stabilen Customer Lifetime Value (CLV) hast, kann dein Marketing trotzdem langfristig profitabel sein – selbst bei Kampagnen, die auf den ersten Blick defizitär wirken.
Unser Rechner berücksichtigt deshalb, wie sich dein Break-even-ROAS verändert, wenn du den CLV über einen Zeitraum von 1 bis X Jahren einbeziehst.
So erkennst du, ob deine Neukundenkampagne mit niedriger sofortiger Profitabilität trotzdem auf dem richtigen Weg bist.
Beispiel:
Wenn dein aktueller ROAS 1,8 beträgt, dein Break-even aber bei 2,0 liegt – und dein durchschnittlicher Kunde innerhalb eines Jahres erneut bestellt – verschiebt sich der Break-even-ROAS deutlich nach unten. Das bedeutet: Deine Kampagne rechnet sich langfristig, obwohl sie kurzfristig negativ aussieht.
Praxisbeispiele & Tipps für bessere Ergebnisse
-
Kassenzettel steigern
Wenn du deinen durchschnittlichen Warenkorbwert um nur 10 % erhöhst, steigt dein Gewinn oft stärker als durch eine teure Optimierung von Kampagnen-Details, Zielgruppen oder ähnlichem. Teste Upsells, Bundles oder Staffelpreise – kleine Anpassungen können große Wirkung haben.
-
Conversion Rate realistisch ansetzen
Viele Shops überschätzen ihre Conversion Rate. Ein realistischer Wert liegt zwischen 1 % und 4 % – alles darüber ist meist nur temporär erreichbar. Lieber konservativ planen, um keine falschen Budgetentscheidungen zu treffen.
-
CLV aktiv beeinflussen
Der Customer Lifetime Value ist kein fixer Wert. Durch Retargeting, Newsletter oder exklusive Angebote kannst du Wiederkäufe fördern und damit langfristig deinen Break-even-ROAS deutlich senken.
-
Marketinghebel isoliert betrachten
Verändere in der Simulation immer nur einen Parameter. So erkennst du, ob dein Engpass eher beim Warenkorbwert, in der Conversion oder bei den Kosten liegt.
-
Fixkosten im Blick behalten
Gerade bei kleinen Shops haben Fixkosten wie Lager, Personal oder SaaS-Abos einen massiven Einfluss auf die Rentabilität. Setze sie realistisch an, um ein sauberes Bild deiner tatsächlichen Wirtschaftlichkeit zu bekommen.
Weitere Rechner & und E-Commerce-Tools
Wenn du tiefer in die Wirtschaftlichkeit deines Online-Shops einsteigen möchtest, probiere auch unsere anderen Tools:
💰 Marketing Budget Rechner – Ermittle, wie viel Marketing Budget du brauchst, damit du deine Kosten decken kannst
📦 Conversion Impactg Rechner – Berechne, wie kleine Änderungen an Conversion Rate und Warenkorb deine Profitabilität verändern
📈 Marketing Hebel Rechner – Simuliere, wie Conversion Rate und Kassenzettel deinen ROAS beeinflussen
🛒 Kampagnen Prognose Rechner – Berechne das prognostizierte Ergebnis einer Werbekampagne
